
Konferenz: Todeserfahrung auf dem inneren Weg II
Annäherung an das Wesen des Todes
"Absolute innere Freiheit kann nur durch den Tod gegangen sein und dieser Tod lässt nichts und niemanden aus. Können wir das schätzen? Dass der Tod eine Kraft ist, die so endgültig ist, die so mächtig ist, dass sie nichts auslässt?" OM C. Parkin
Der zweite Teil der Konferenz „Todeserfahrung auf dem inneren Weg“ widmet sich vor allem der Annäherung des spirituell suchenden Menschen an die Dimension des Todes. Wie können wir – auch wenn wir das Wesen des Todes noch nicht kennen – eine Bereitschaft entwickeln für die Nähe zu ihm?

In unserem übernommenen, unreflektierten Verständnis sehen wir die Todeserfahrung als rein körperliches Geschehen. Erst wenn sich der Körper in einem Sterbeprozess befindet, werden wir uns der Anwesenheit des Todes bewusst. Die inneren Lehren jedoch sagen uns etwas anderes: stirb, bevor du stirbst! Sie deuten darauf hin, dass die Nähe zum Tod wesentlich ist für die Erkenntnis unserer wahren Natur – zu Lebzeiten. So können wir beginnen, ein zutiefst eigenes, inneres Interesse am Wesen des Todes zu entfalten und uns ihm bewusst – und mit allem, was auftaucht – anzunähern.
Was sind unsere falschen und oftmals beängstigenden Vorstellungen vom Tod? Was haben innere „Toträume“ mit unserer Abwehr und Distanz zum Tod zu tun? Was sind reale Todeserfahrungen auf unserem inneren Weg und wie können wir beginnen, sie zu schätzen, von ihnen zu lernen und immer näher zu kommen? Was sind Erfahrungen des Todes auf dem inneren Weg und wie unterscheiden sie sich von Todeserfahrungen gewöhnlicher Menschen?

Der Weisheitslehrer OM C. Parkin und der langjährige ehemalige Abt des Zen-Klosters Antaiji Muho begleiten uns in dieser Annäherung mit ihren Beiträgen.
Gespräch und Darshan mit OM C. Parkin
Gespräch: Stirb, bevor du stirbst.
Dieses Gespräch über das Wesen des Todes ist ausschließlich dem gewidmet, was OM C. Parkin die „höhere Oktave des Todes“ nennt. Jene Erscheinungsform der Kraft des Todes, die sich allein dem Schüler des inneren Weges offenbaren kann. Der Tod als der große Befreier aus der Blase des persönlichen Ichs. Es gibt seit jeher äußerst wenige Menschen, denen die Gnade des vollständigen Ich-Todes zu Lebzeiten zuteil geworden ist. Die inneren Lehren der großen spirituellen Traditionen, alle verwirklichten Meister dieser Lehren, lehren bis heute dasselbe: Dass es das Ich des Menschen ist, welches dem Tod zu begegnen hat, solange der Körper lebt. Nur aus dieser Vereinigung könne die absolute Befreiung und damit Verwirklichung der Seele entspringen.
Darshan: Der innere Lehrer spricht über die Annäherung des Schülers an das Wesen des Todes und den inneren Weg als einen Sterbeprozess des Ichs. Fragen oder Mitteilungen, die sich aus dem Erleben der Konferenz ergeben, können geteilt werden und finden Vertiefung im stillen Zusammensein.
Eine systemische Aufstellung und Innere Arbeit wird von Steffen Wöhner, Lehrer der Enneallionce – Schule für Innere Arbeit geleitet. Außerdem gibt es integrierende Angebote wie eine Ausstellung, Meditation und Malen in der Dunkelheit.
Referenten:
Muho

Muho wurde 1968 als Olaf Nölke in Berlin geboren. Er studierte Philosophie, Japanologie und Physik an der Freien Universität Berlin. Während seines Studiums ging er für ein Jahr nach Japan, sechs Monate davon verbrachte er in dem buddhistischen Kloster Antaiji.
Später wurde er dort als Mönch ordiniert und 2001 von seinem Lehrer als eigenständiger Zen-Meister anerkannt. Nach seiner Ernennung lebte Muho zunächst als Obdachloser in Ôsaka und leitete dort eine Zen-Gruppe. Nach dem Tod seines Meisters wurde er zu dessen Nachfolger in Antaiji berufen, wo er viele Jahre tätig war. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Ôsaka. www.muhode.hatenablog.com
OM C. Parkin

Weisheitslehrer, Mystiker, innerer Wissenschaftler
Er ist ein Mensch, der den Weg bereits gegangen ist, ein Weiser, der die Pfade und Sackgassen kennt, ein spiritueller Meister. Durch einen fast tödlichen Autounfall ausgelöst, begegnete er dem Ich-Tod in seiner Gänze und wirkt aus der Freiheit des Seins.
Er lehrt uns, den inneren Lehrer zu entdecken und zu hören, und begleitet unsere Schritte auf dem Weg zu uns selbst. Seine Erkenntnis des Absoluten gibt er in Form von Gesprächen über das Sein (Darshan) und von Innerer Arbeit, sowie als Autor und in Vorträgen weiter. www.om-c-parkin.de
Steffen Wöhner

Lehrer der Enneallionce – Schule für Innere Arbeit und Schüler von OM C. Parkin. Seit über 20 Jahren begleitet er Menschen in Seminaren und Einzelarbeit. Seine Schwerpunkte: Familien- und Systemaufstellungen, Männergruppen, sowie Innere Arbeit zu Themen des Inneren Weges.
Programm:
Freitag, 2. September | |
---|---|
19:30 h | Begrüßung und Öffnung ins Thema |
20.00 – 22 .00h | Muho – Vortrag und Dialog „Sterben auf dem Kissen“ |
Samstag, 3. September | |
---|---|
10:00 – 13:00 h | Vortrag und Dialog / Leben-und-Sterben im Zen (Muho bespricht Dogen’s Shoji-Text) |
15:30 – 18:00 h | Aufstellung und Innere Arbeit mit Steffen Wöhner |
Ab 20.00 Uhr | „Einfach Sitzen“ mit Muho / Dunkelraum – Meditation mit Anleitung / Malen in der Dunkelheit Nushin Morid |
Sonntag, 4. September | |
---|---|
10:00 – 13:00 h | Gespräch und Darshan mit OM C. Parkin / “Stirb, bevor du stirbst” |
Für eine frühzeitige Anmeldung zu unseren Veranstaltungen sind wir dankbar.
Literaturempfehlung:

Weitere Texte und Interviews von OM C. Parkin zum Thema Tod findest du hier.